Fülszöveg
^'V ! 'Ii !',^'i i! u u :
¦ IV. ,i ¦ I -¦;.!
l' M: j , l': : r ¦!
I ¦
i'i : . i i ' ¦
> I
i ¦ ' r I , ;;
^ ¦ i : ¦ M ' ¦ ' il
! . , ; i 1 ^ .
: ¦ I ' ; i . ¦ '!
In der vergoldeten Residenzstadt, im lebensfrohen Wien des Kaisers Franz Joseph, entdeckte der Arzt Sigmund Freud die Nachtseiten des Menschen. In der Stille seiner Praxis schuf er gegen den Widerstand seiner Zeit und seiner Zeitgenossen eine neue Wissenschaft vom Menschen — die Psychoanalyse. Er beschrieb den Narrenturm der Vorurteile und Komplexe, in dem wir alle gefangen sind, und er prägte zum erstenmal Begriffe, die seither Gemeingut (und oft auch Schlagworte) geworden sind: Ödipus-Komplex, Verdrängung, Versprecher, Fehlleistung In den Krankensälen der Universitätsklinik hatte der junge Sekundararzt Sigmund Freud einst entdeckt, daß es viele Krankheiten gab, die von der Schulmedizin nicht erkannt und nicht kuriert werden konnten. Das Studium der Neurosen und die Deutung von Träumen lehrten ihn, daß die...
Tovább
Fülszöveg
^'V ! 'Ii !',^'i i! u u :
¦ IV. ,i ¦ I -¦;.!
l' M: j , l': : r ¦!
I ¦
i'i : . i i ' ¦
> I
i ¦ ' r I , ;;
^ ¦ i : ¦ M ' ¦ ' il
! . , ; i 1 ^ .
: ¦ I ' ; i . ¦ '!
In der vergoldeten Residenzstadt, im lebensfrohen Wien des Kaisers Franz Joseph, entdeckte der Arzt Sigmund Freud die Nachtseiten des Menschen. In der Stille seiner Praxis schuf er gegen den Widerstand seiner Zeit und seiner Zeitgenossen eine neue Wissenschaft vom Menschen — die Psychoanalyse. Er beschrieb den Narrenturm der Vorurteile und Komplexe, in dem wir alle gefangen sind, und er prägte zum erstenmal Begriffe, die seither Gemeingut (und oft auch Schlagworte) geworden sind: Ödipus-Komplex, Verdrängung, Versprecher, Fehlleistung In den Krankensälen der Universitätsklinik hatte der junge Sekundararzt Sigmund Freud einst entdeckt, daß es viele Krankheiten gab, die von der Schulmedizin nicht erkannt und nicht kuriert werden konnten. Das Studium der Neurosen und die Deutung von Träumen lehrten ihn, daß die Ursache vieler seelischer Erkrankungen im Sexuellen lag. Mit dieser Erkennmis, die er in seinem umfangreichen schriftstellerischen Werk darstellte, wurde er zu einem der geistigen Väter unseres Jahrhunderts.
Irving Stone, der amerikanische Meister des biographischen Romans, hat den Lebensweg dieses »ärztlichen Psychologen « aufgezeichnet für all jene.
denen die Theorie und Praxis der Psychoanalyse bisher fremd geblieben sind. An vielen Krankengeschichten wird in diesem Buch gezeigt, wie Sigmund Freud die Geheimnisse des Menschen entdeckte und eine Vielzahl seelischer Krankheiten — wie Hysterien und Neurosen, Phobien und Obsessionen — aufspürte und schließlich heilte.
Dies ist der Roman eines großen Mannes, die Geschichte einer bedeutenden Entdeckung.
IRVING STONE, 1908 in San Francisco geboren, studierte Jura und politische Wissenschaften, versuchte aber bereits sehr früh eine schriftstellerische Karriere — weder mit Theaterstücken noch mit Kriminalromanen hatte er Erfolg. Auf der Suche nach neuen literarischen Erfahrungen reiste er 1926 nach Frankreich, entdeckte hier das Werk des Malers van Gogh und schrieb seinen ersten großen Roman »Vincent van Gogh, ein Leben in Leidenschaft« (1934), der eine Auflage von vier Millionen erreichte und in 34 Sprachen übersetzt wurde. Mit diesem Werk hatte der erst 31jährige Irving Stone die ihm angemessene literarische Form gefunden: den biographischen Roman.
Foto: Droemer-Knaur [>
: !
i' '
ii(
! ¦. ,
I i i
I,
: {
¦ 1 I
' I
1.1 1
Vi '1
I
I . i ' I' i'
1 : ^ ¦ ¦ I : i
V ; ! ¦ ' ¦ ' ' ¦ ^
I I : ^ , i' ' ;
i
i iV, i ,; i'' v; 'Vi ^
• iv' ' I .i'!
' VVV/'-'^VinV'
^ ^ mVI; MJ Vi!
¦;,l! , t.' : I
¦-h.Ki'i
'i " i' • 'i'h' iii'i.'iV-,iT'
I
1 ¦
Vissza