1.103.855

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig
Ginop popup ablak bezárása

Der Yoga

Ein Indischer Weg zum Selbst

Szerző
Stuttgart
Kiadó: W. Kohlhammer Verlag
Kiadás helye: Stuttgart
Kiadás éve:
Kötés típusa: Vászon
Oldalszám: 487 oldal
Sorozatcím:
Kötetszám:
Nyelv: Német  
Méret: 23 cm x 16 cm
ISBN:
Megjegyzés: 2. kiadás.
Értesítőt kérek a kiadóról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó

Tovább

Előszó


Vissza

Fülszöveg


Biiflii'i- ül)ei- (Ich Yoi-u sind in den ver-!.•ariffciicn Jidiicii wie Pilze aus dem Boden unserer ciufgL'rcgtcii Zeit uulgc-schossen. Abgesehen von soldien, die (k'iillicli genug Nutznieläer der iVlodo sind, olnie tii'IVre Saclikennlnis, versuchen sie mit gutem Willen, dem nach innerer .Schulung und l'"iiluung strebenden Menschen von heute zu helfen. Dabei wurde last durchweg der sogenannte Hatha-Vüga bevorzugt, eine sehr umständliche und oft abstruse Vorschule von Übungen und Praktiken zur Erlangung von Gesundheit und seelisdi-niagischen Kräften. Die Phantasien über deren Erfolg sind üppig.
Ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Werk über den echten, klassischen Yoga fehlt bis jetzt überhaupt. Diesem Mangel soll das vorliegende Werk abhelfen. Es beruht auf jahrzehntelanger Besdiäftigung mit dem Yoga und ist die 2. völlig umgearbeitete Auflage des „Yoga als Heilsweg" (1952), erweitert durch den noch ausstehenden 2. Band. Der Verfasser, einstiger Inhaber des iudologischen... Tovább

Fülszöveg


Biiflii'i- ül)ei- (Ich Yoi-u sind in den ver-!.•ariffciicn Jidiicii wie Pilze aus dem Boden unserer ciufgL'rcgtcii Zeit uulgc-schossen. Abgesehen von soldien, die (k'iillicli genug Nutznieläer der iVlodo sind, olnie tii'IVre Saclikennlnis, versuchen sie mit gutem Willen, dem nach innerer .Schulung und l'"iiluung strebenden Menschen von heute zu helfen. Dabei wurde last durchweg der sogenannte Hatha-Vüga bevorzugt, eine sehr umständliche und oft abstruse Vorschule von Übungen und Praktiken zur Erlangung von Gesundheit und seelisdi-niagischen Kräften. Die Phantasien über deren Erfolg sind üppig.
Ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Werk über den echten, klassischen Yoga fehlt bis jetzt überhaupt. Diesem Mangel soll das vorliegende Werk abhelfen. Es beruht auf jahrzehntelanger Besdiäftigung mit dem Yoga und ist die 2. völlig umgearbeitete Auflage des „Yoga als Heilsweg" (1952), erweitert durch den noch ausstehenden 2. Band. Der Verfasser, einstiger Inhaber des iudologischen Lehrstuhls an der Universität Marburg und Tübingen kennt Indien aus eigener fünfjähriger Erfahrung.
Das Werk ist streng wissenschaftlich aus den indischen Quellen erarbeitet, deren niafigeblidie Urkunden Uber den Yoga ü])ersetzt und erläutert werden. Zum ersten Mal ist hier auch die Entwicklungs-gcsdiidite des Yoga von der vedischen Zeit bis in das Mittelalter dargestellt, wobei überrascheiul neues Licht auf bisher übersehene Gebiete der indischen Religionen fällt. Zudem wird der Yoga in die religiöse und allgemeine geistige und kulturelle Entwicklung Indiens hineingestellt, seine zentrale Bedeutung für diese klargelegt und aufgezeigt, daß der echte Yoga nidit etwa das seltsame Hobby einiger Sonderlinge, sondern die zentrale seelischgeistige Schulung der sdiöpferisdien Sdiidit Ind iens war und noch ist. Die Methoden. Erlebnisse und Tiefen-erlahrungen des Yoga werden systema-
tisch dargestellt und psydioloiiisth uiul pliilosophiscli kritisch untersucht. Der Nachdruck liegt dtibei auf der l''ruge nach (lein vveseiillicheii Wert des Yoga auch lür die allgeniein-menschliclie, innere Scluilung, wobei das Augenmerk besonders auf die konstitutiven Selbsterfahrungen gericlitet ist, um die heute auch im Westen das Suchen nach einer neuen Mitte kreist.
In diesem Zusammenhang behandelt ein besonderes Kapitel: „Yoga und der Westen. Die Psychotherapie" die Frage, ob und inwieweit der Yoga auch dem westlichen Menschen etwas zu sagen hat, die kritisch-positiv beantwortet wird. Das Buch ist darum nicht nur für Wissenschaftler, Philosophen und Theologen geschrieben, sondern für jeden, dem Bildung auf das Wesentliche hin ein ernstes Anliegen ist.
RICHARD HÖNIGSWALD Vom
erkenntnistheoretischen Gehalt
alter Schöpfungserzählungen
Etwa 191 Seiten. Kartoniert DM 18.—
Das Werk setzt sich in weitgespannten Analysen mit den Kosmogonien der Alten Welt auseinander. Die Grundthemen sind Welt, Schöpfung, Schöpfer und schöpferische Urfaktoren. Als von besonderem Gewicht erweisen sich dabei die sakralen Momente der Weltentstellungsmythen. Seine Krönung findet das Buch, dessen Untersuchungen allenthalben an moderne philosophische Fragestellungen anknüpfen, in einer ausführlichen Würdigung des Gehalts des biblischen Schöpfungsberichts.
I ,!
1


¦ . !. ' 'i 7 . . ¦ '.j
'¦¦Mi'
¦(' .w • I V ,
KOHLHAMMER
I) I K I K KM S l'.'C K l. L
BUDDHISTISCHE KUNST OSTASIENS
"iOJ. Scüfii Text iiiil Alihildimgcii unil 68 Seiten K u iisldriidi mit U)'J Seliwiirz-wcili-raielii • (piiri/leiricn iriil iiii bigeiii SdiLil/iiiiiselilag DM VJ.-
Dle l)ii(l(iiiis?isdie Kunst Ostasieiis. hei uns grölileiiteils wenig i)eiiannt und (h)di liii- Asien von gieidu'r Bedeutung wie die diristlidie Kunst für Europa, ist der unmittelbare gestallharte Ausdruck des iMahayana-Buddhisinus. Um die faszinierende und rätselhafte Spradic dieser Kunst verstehen zu lehren, wird zunächst eine
Skizze der religiösen und philosophischen Crundichien und der Geschidite des ostasiatischen iVlahayana-Buddhismus geboten und dann ein Überblick über seine Gestaltenwelt und seine Symbolik. Das buddhistische Heiligtum mit seinen Bauten, seinen Kultbildern und seiner Ausstattung, die Funktion des buddhistischen Kunstwerks im Kult und im Glaubensleben, die grundlegenden Gestaltungsprinzipien und die technischen und künstlerischen Mittel der Plastik und Malerei werden ausführlich dargestellt und in ihrer engen Verknüpfung mit den religiös-philosophischen Lehren interpretiert. Auch kommen die Unterschiede in Lehre und Kunst der wichtigsten buddhistischen Sekten sowie die stilistische Entwicklung der chinesischen und japanischen buddhistischen Kunst in dem Zeitraum vom 4. bis zum 17. Jahrhundert zur Sprache. Den Abschluß bildet eine ausführliche Darstellung der eigenartigen und tiefen Kunst des Zen-Buddhisnius. Etwa 170 genau erläuterte Abbildungen auf rund 70 Tafeln sowie 55 Textfigurcn geben eine möglidist vielseitige Illustration aus den Gebieten der Baukunst, der Plastik, der Malerei, der Buchkunst und Graphik, des Kultgeräts und der Ornamentik. Dem weiteren Eiiulriiigcn in dies große Gebiet dient eine umfassende, auch neueste Publikationen einschließende internationale Bibliographie.
Das Werk, das auf langjähriger Anschauung und eingehenden Studien des Verfassers in Ostasien beruht, versucht zugleich mit einem handbuchartigen Uberblick eine vertiefte Interpretation der buddhistischen Kunst zu bieten. Da es darüber bis heute nur sehr wenig vcrläßlidie Literatur gibt, ist diese Darstellung nidit nur den Freunden ostasialisdier Kunst und den Kunsthistorikern, sondern auch den ReligionsWissenschaft 1er 11 w !llkoniincn. Vissza

Tartalom


Vissza

J. W. Hauer

J. W. Hauer műveinek az Antikvarium.hu-n kapható vagy előjegyezhető listáját itt tekintheti meg: J. W. Hauer könyvek, művek
Megvásárolható példányok
Állapotfotók
Der Yoga Der Yoga Der Yoga

A védőborító szakadozott.

Állapot:
18.000 ,-Ft
90 pont kapható
Kosárba