Fülszöveg
L^in wundervoller Bildband zum Schauen, Traumen, Meditieren. Bergsteiger
Der Leser wird geradezu zu einem Vergleich animiert. Ein aufregendes Fotobuch. Frankfurter Neue Presse
Ein engagiertes Werk, das mit Respekt und Sensibilität die spirituelle Dimension des benediktinischen Gedankens als auch des tibetanischen Lamaismus darzustellen vermag. Da kann man über Verwandtes staunen und verwundert erkennen, daß manches Exotische so exotisch gar nicht ist. Rheinischer Merkur
; ä l'f.
'I -iiilli'?«'
! W/
'?'Vi
t/.w^-
In der heutigen Zeit steht die Frage nach dem Idösterllchen Leben, nach Besinnung und Zurüciigezogenhelt für viele Menschen in einem bisher nicht geltannten Mittelpuni«. Der Vergleich zw/ischen christlichen und buddhistischen Klöstern birgt eine Faszination in sich, die in der bisherigen Literatur noch nicht dargestellt wurde.
Beeindruci^end ist nicht nur der Vergleich des christlichen Klosterlebens mit dem fernöstlichen, sondern auch die Dimension des...
Tovább
Fülszöveg
L^in wundervoller Bildband zum Schauen, Traumen, Meditieren. Bergsteiger
Der Leser wird geradezu zu einem Vergleich animiert. Ein aufregendes Fotobuch. Frankfurter Neue Presse
Ein engagiertes Werk, das mit Respekt und Sensibilität die spirituelle Dimension des benediktinischen Gedankens als auch des tibetanischen Lamaismus darzustellen vermag. Da kann man über Verwandtes staunen und verwundert erkennen, daß manches Exotische so exotisch gar nicht ist. Rheinischer Merkur
; ä l'f.
'I -iiilli'?«'
! W/
'?'Vi
t/.w^-
In der heutigen Zeit steht die Frage nach dem Idösterllchen Leben, nach Besinnung und Zurüciigezogenhelt für viele Menschen in einem bisher nicht geltannten Mittelpuni«. Der Vergleich zw/ischen christlichen und buddhistischen Klöstern birgt eine Faszination in sich, die in der bisherigen Literatur noch nicht dargestellt wurde.
Beeindruci^end ist nicht nur der Vergleich des christlichen Klosterlebens mit dem fernöstlichen, sondern auch die Dimension des landschaftlichen Umfeldes. Es ist erstaunlich, wie stari< sich in beiden lilösterlichen Lebensräumen Ähnlichkeiten entwickelt haben. Die Autoren dieses Buches sind im europäischen Bergland geboren und aufgewachsen. Beide l<ennen sie das Klosterleben in den Alpen, beide kennen sie aber auch den Himaiaya von mehreren Reisen und Expeditionen. Und beide kamen sie zur selben Erkenntnis: Die Bergwelt prägt hier wie dort die Menschen, ihre Religion, ihre Lebensformen, ihre Kultur und Bräuche, so unterschiedlich ihre Glaubensvorsteliungen auch sein mögen. Ausgiebige Besuche in einem christlichen Kloster in den Alpen und einem buddhistischen in Ladakh förderten verblüffende Gemeinsami«iten zutage. Ob es sich um die Bauten, die Landschaft, die religiösen Schriften, das Leben der Mönche, die Riten und Ritualgegenstände, Land und Leute. Ziel und Sinn des Lebens handelt, immer wieder lassen die Vergleiche Assoziationen zu. häufig ergeben sich Parallelen. Eindrücidicher noch als es Worte vermögen, lassen die Fotos gemeinsame Wurzeln erltennen. Kiostermauern und Abtzimmer. Landschaften und Leute, Kultgegenstände und Berge. Kleider und Gewohnheiten sehen sich teilweise zum Verwechseln ähnlich. Die Bilder zeigen den harten Daseinsitampf beider Bergvölker und legen die tiefe religiöse Verbundenheit bloß. Sie stellen eindruci<svoll unter Beweis, daß sich Bergidöster in den Alpen und im Himaiaya trotz der vielen Unterschiede nicht in einer anderen Welt befinden. Für jeden, der sich mit Kultur, Geistesieben und Traditionen vertraut machen möchte, ist dieses Buch die ideale Lektüre.
mt
. ¦ 'Xv:- . si:
Vissza