Fülszöveg
Eine Frau trotzt den Stürmen der Zeit und den Enttäuschungen der Liebe
Sabra, die Heldin dieses großen, mitreißenden Romans, kommt als mittellose junge Waise in die »Märchenstadt« Lowell, ein Zentrum der aufblühenden amerikanischen Textilindustrie, um hier als Arbeiterin ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihr Glück zu finden. Aus den Hoffnungen werden bittere Enttäuschungen, und statt der erträumten Höhen des Glücks durchlebt sie, ein Opfer der frühen Industriegesellschaft, zunächst die tiefsten Tiefen menschhchen Elends, ohne jedoch ihr leidenschaftliches Ringen um Freiheit, Unabhängigkeit und Menschenwürde aufzugeben. Ein eindringliches und überzeugendes Zeitgemälde, die Geschichte eines frühen dramatischen Kampfes um die Befreiung-der Frau.
, Die Baumwollspinnereien Neuenglands in der ersten Hälfte des 19, Jahrhunderts galten als vorbildlich für eine menschenwürdige Arbeitswelt, als Reformmodell aufgeklärter Unternehmer, als humane Alternative zum menschenverachtenden...
Tovább
Fülszöveg
Eine Frau trotzt den Stürmen der Zeit und den Enttäuschungen der Liebe
Sabra, die Heldin dieses großen, mitreißenden Romans, kommt als mittellose junge Waise in die »Märchenstadt« Lowell, ein Zentrum der aufblühenden amerikanischen Textilindustrie, um hier als Arbeiterin ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihr Glück zu finden. Aus den Hoffnungen werden bittere Enttäuschungen, und statt der erträumten Höhen des Glücks durchlebt sie, ein Opfer der frühen Industriegesellschaft, zunächst die tiefsten Tiefen menschhchen Elends, ohne jedoch ihr leidenschaftliches Ringen um Freiheit, Unabhängigkeit und Menschenwürde aufzugeben. Ein eindringliches und überzeugendes Zeitgemälde, die Geschichte eines frühen dramatischen Kampfes um die Befreiung-der Frau.
, Die Baumwollspinnereien Neuenglands in der ersten Hälfte des 19, Jahrhunderts galten als vorbildlich für eine menschenwürdige Arbeitswelt, als Reformmodell aufgeklärter Unternehmer, als humane Alternative zum menschenverachtenden Manchester-tum des alten England. Selbst Charles Dickens glaubte, hier eine lichte Wirklichkeit gewordene soziale Utopie gefunden zu haben. Aber für die jungen Frauen in den neuen Fabriken waren auch diese Arbeitsbedingungen von erbarmungsloser Dunkelheit. Sabra, die Heldin dieses großen Romans, ist eine von ihnen. Als mittellose Waise kommt sie nach Lowell, in die »Stadt der sozialen Wunder«, voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Aber von der Familie, die sich verpflichtet gefühlt hatte, sie aufzunehmen, wird sie verstoßen, weil sie die Flucht eines schwarzen Sklaven gedeckt hat. Allein auf sich gestellt, vom vierzehnstündigen Fabrikalltag zermürbt, lebt sie freudlos, bis sie in Silas, einem religiösen Reformer, den Freund und Gefährten fürs Leben zu finden glaubt. Aber noch vor der Geburt ihres Kindes verläßt er sie, immer auf der Suche nach der Verwirklichung seiner Ideale. Sabra sucht Zuflucht in einer ländlichen Kommune der Shaker-Sekte. Aber die engstirnigen Moralvorstellungen machen ihr das Leben unerträglich. Wieder in Lowell, und in der Tretmühle, wird sie die Geliebte eines Arbeiterführers - und kommt mit ihm auf die Schwarze Liste. Damit beginnen Jahre des bitteren Elends, in denen sie als Hausiererin, dann als Bettlerin und schließlich als Prostituierte versucht, ihre Tochter Clara und sich durchzubringen - oft am
Rande der äußersten Verzweiflung, doch ohne je den Glauben zu verlieren, daß es auch für sie eine hellere Zukunft geben muß.
Und wirklich wendet sich ihr Schicksal. Dieser weiträumige und gestaltenreiche Roman ist die Geschichte des Kampfes gegen eine Gesellschaft, die Frauen, Kinder, Sklaven und Behinderte vor dem Gesetz den Männern gegenüber als minderwertig einstufte. Eigentum des Mannes und ohne Recht auf eigenen Besitz, ist die Frau allein dazu bestimmt, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Wer sich dagegen auflehnt, wird geächtet, verstoßen.
Der kenntnisreich und leidenschaftlich geschriebene Roman birst vor Empörung über die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert.
Mit Sabra hat Nancy Zaroulis eine unvergeßliche Frauengestalt geschaffen, die - aus dunkler Zeit herüberleuchtend - zugleich Opfer der industriellen Revolution und Heldin eines frühen Kampfes um die Emanzipation der Frau ist.
Vissza